Dirk Loop | Notizen


Fundgrube

Clipping
Stimmen zur Zeit
Februar 2025 bild


Zukunft

"[...] Die Abwesenheit von Zukunft im angebrochenen 21. Jahrhundert ist derart selbstverständlich geworden, dass sie kaum noch jemandem auffällt.

Zu den wenigen Ausnahmen zählte der 2017 verstorbene Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman, der sein letztes Werk Retrotopia nannte. Darin stellt er fest:

"Im Staffellauf der Weltgeschichte hat die 'globale Nostalgie-Epidemie' den Stab vom 'Fortschrittsrausch' übernommen."

Statt in eine ungewisse und oft nicht vertrauenswürdige Zukunft investiere man alle Hoffnungen auf gesellschaftliche Verbesserungen nun in ein halb vergessenes Gestern, an dem man vor allem dessen vermeintliche Stabilität und folglich seine Vertrauenswürdigkeit schätzenswert finde, so Bauman. "Durch diese Kehrtwende wird die Zukunft, vormals natürliches Habitat der Hoffnung und berechtigter Erwartungen, zum Schreckensszenario drohender Alpträume." [...]

Die Angst hat gesiegt, die Zukunft ist fort. Genau diese Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die es niemals gegeben hat, ermöglicht populistischen Kräften [...] ihren Vorstoß in die Mitte der Gesellschaft.

Der Yale-Historiker Timothy Snyder nimmt sogar an, die Strategie von Populisten wie Donald Trump basiere darauf, die Bevölkerung von ihrer eigenen Zukunft abzulenken:

"Die Zukunft ist ein Tabu, also muss man in der Gegenwart leben. In einer unterhaltsamen oder Schrecken erregenden, aber sehr emotionalen Gegenwart der künstlich erzeugten Katastrophen." [...]"

↑ Warum an die Zukunft denken?, Mario Sixtus (Oktober 2019, Duden Verlag)


Politik test'
↑ Trump 2 .0: A New World Order, Jonathan Pie
(Januar 2025, YouTube)

Der Journalist Jonathan Pie ist eine Kunstfigur des britischen Komikers Tom Walker. In "Trump 2 .0: A New World Order" kritisiert Pie/Walker die politische Linke und macht sie mitverantwortlich für die Rückkehr von Donald Trump und das Erstarken der Rechten.

Er warnt vor einer Zukunft, in der soziale Ungleichheiten zunehmen, während Reichtum und technologische Fortschritte nur einer kleinen Elite zugutekommen. Die Botschaft: Wenn progressive Bewegungen nicht selbstkritischer werden und echte Veränderungen anstoßen, könnte eine düstere Zukunft Realität werden.


Politik test'
↑ Kara Swisher on the Radicalization of Elon Musk, The Ezra Klein Show
(Februar 2025, YouTube)

Elon Musk hat die US-Regierung laut Kara Swisher aufs Äußerste ausgeplündert – er verschafft sich Zugang zu IT-Systemen, zerlegt die US-Hilfsorganisation U.S.A.I.D. und hat eine Flut von Angriffen auf seiner Plattform X losgetreten, wobei er der Bürokratie verschiedene Verschwörungsdelikte vorwirft.

Während sich all dies vor unseren Augen abspielt, fällt es uns schwer zu glauben, dass Musk vor nicht allzu langer Zeit noch ein konventioneller Liberaler aus der Obama-Ära war. Wie konnte ein Mann, dem der Klimawandel und die Marsflüge am Herzen lagen und dessen Unternehmen von staatlicher Großzügigkeit profitierten, zu Donald Trumps kompromisslosestem Soldaten werden?

Was hofft er mit all dieser Macht zu erreichen? Was will Musk? Kara Swisher berichtet seit Jahrzehnten über Musk und ist eine der größten Tech-Reporterinnen unserer Zeit. Sie moderiert die Podcasts „On With Kara Swisher“ und „Pivot“ zusammen mit Scott Galloway und ist Autorin von „Burn Book: A Tech Love Story“.

Mehr zum Thema vom Demokratischen Senator Bernie Sanders:

test'
↑ Bernie Sanders Delivers Ferocious Diatribe Against Trump, Musk - Accuses Them Of Creating 'Oligarchy'
(Februar 2025, YouTube)

Wirtschaft test'
↑ When life hands you lemons, The Fall of the House of Usher
(Oktober 2023, YouTube)

Früher galt: "Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade daraus." Dann kamen die Nerds und rieten dazu statt Limonade eine primitive elektrochemische Batterie daraus zu machen. In der Netflix-Serie "The Fall of the House of Usher" erklärt nun ein Protagonist das aktuelle Verfahren, um am meisten aus Zitronen herauszuholen.


Wirtschaft test'
↑ Ist Paw Patrol neoliberale Propaganda für Kinder?, Die Filmanalyse / Wolfgang M. Schmidt
(August 2021, YouTube)

"Paw Patrol" ist ein weltweites Phänomen mit über 180 Folgen und riesigem Merchandise-Erfolg. Während die Serie Kinder unterhält, wird sie zunehmend kritisch betrachtet. Kritiker bemängeln, dass sie Aufmerksamkeitsspannen verkürzt und eine fragwürdige Ideologie vermittelt.


Medien test'
↑ The World According to Neil Postman, Joshua Krook
(Mai 2021, YouTube)

Neil Postman argumentiert in "Wir amüsieren uns zu Tode", dass Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" die moderne Gesellschaft besser beschreibt als George Orwells "1984". Während Orwell eine dystopische Zukunft der Unterdrückung durch Gewalt zeichnet, sieht Huxley eine Welt voraus, in der Menschen durch Ablenkung, Konsum und Unterhaltung ihre Freiheit aufgeben.

Postman warnt, dass nicht eine äußere Macht uns versklavt, sondern unsere eigene Lust an Zerstreuung uns entmündigt. Information überflutet uns, aber echtes Wissen geht verloren. // Ebenfalls empfehlenswert in diesem Kontext: Why we can't focus, Jared Henderson (Dezember 2024, YouTube).


Werte test'
↑ Philosopher Slavoj Žižek on the re-election of Donald Trump & his fears for Western values, Oxford Union
(November 2024, YouTube)

Philosoph Slavoj Žižek ist vermutlich der einzige Mensch, der eine Konversation mit den Worten "I want to be like Hitler" beginnen und mit "Let me conclude with something horrible." beenden kann und damit nicht ernst ganz genommen wird. Zusammengefasst: Die kommenden Jahre werden bestenfalls "nur" interessant.


Werte test'
↑ In 1996 PayPal Founder a Young Peter Thiel Predicts Effects of MultiCulturalism and Diversity, The Asian Republican
(Juli 2017, YouTube)

Peter Thiel ist ein deutsch-amerikanischer Unternehmer und Investor. Er ist Mitbegründer von PayPal und Palantir. Als früher Investor in Facebook und anderen Technologieunternehmen spielt(e) er dort Schlüsselrollen.

Thiel ist bekannt für seine libertären Ansichten und seine Unterstützung konservativer politischer Kandidaten in den USA. Seine politischen Ambitionen äußern sich vor allem durch finanzielle Unterstützung und strategische Einflussnahme, weniger durch eigene Kandidaturen. Er hat mehrfach in Wahlkämpfe investiert und setzt sich für einen weniger regulierten Markt sowie innovationsfreundliche Politik ein.

test'
↑ Apocalypse Now? Peter Thiel on Ancient Prophecies and Modern Tech, Hoover Institution
(November 2024, YouTube)


Künstliche Intelligenz test'
↑ Yuval Noah Harari and Asma Mhalla on AI, Democracy, and the Future of Humanity, Cité des Sciences
(Januar 2025, YouTube)

Yuval Noah Harari diskutierte auf einer Veranstaltung der Cité des Sciences in Paris die gesellschaftlichen, demokratischen und existenziellen Auswirkungen von KI. Gemeinsam mit der Autorin Asma Mhalla und dem Journalisten Guillaume Grallet analysierte er die Herausforderungen durch KI aus historischer, philosophischer und anthropologischer Perspektive. Im Fokus stand sein aktuelles Buch Nexus, das Wechselwirkungen von KI, Demokratie und Gesellschaft untersucht.


Künstliche Intelligenz test'
↑ The Thinking Game, Documentary Trailer
(Dezember 2024, YouTube)

Die 2024 erschienene Dokumentation “The Thinking Game” unter der Regie von Greg Kohs begleitet den Wissenschaftler Demis Hassabis und sein Team bei DeepMind, einem führenden KI-Labor von Google, auf ihrer Suche nach künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI). Über einen Zeitraum von fünf Jahren dokumentiert der Film bedeutende Meilensteine wie die Entwicklung von AlphaFold, einem Programm, das ein 50 Jahre altes biologisches Rätsel löste. Die Dokumentation bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur Schaffung von AGI.


Empathie test'
↑ Blade Runner is an empathy test, Science Fiction with Damien Walter
(November 2023, YouTube)

Der Film "Blade Runner" fordert die Zuschauer heraus, zwischen Menschen und Replikanten (aka künstlicher Intelligenz) zu unterscheiden – genau wie der Voight-Kampff-Test in der Geschichte. Dabei stellt der Film die Frage: Wer verdient Mitgefühl? Wer ist “menschlicher” - die Menschen oder die Replikanten? Die eigene emotionale Reaktion auf die Replikanten im Film dient dabei als direkter Empathietest für den Zuschauer.


Leben test'
↑ Bill Gates on Trump, Musk, U.S.-China and More, WSJ
(Januar 2025, YouTube)

Bill Gates sprach mit dem Wall Street Journal über sein kürzliches Treffen mit Donald Trump, Elon Musks DOGE, die Beziehungen zwischen den USA und China sowie sein neues autobiographisches Buch "Source Code", in dem er viele Details über seine Kindheit enthüllt. Er tut all dies mit einer Gelassenheit und Ruhe, die bemerkenswert ist.

Gates berichte ebenfalls über die Entscheidung Trumps, sich aus der Finanzierung der WHO zurück ziehen zu wollen. Mit den USA verliert die Gates Foundation damit tatsächlich einen wertvollen Mitstreiter.

test'
↑ Wer finanziert die WHO?, Statista
(Januar 2025)


Leben test'
↑ Charlie Rose: The Dude and the Zen Master
(Januar 2013, Charlie Rose)

Schauspieler Jeff Bridges und der Zen-Buddhist Bernie Glassman diskutieren über ihr Buch „The Dude and the Zen Master“, das zeigt, wie The Dude aus „The Big Lebowski“ die Lehren des Buddhismus verkörpert.


Leben test'
↑ Charlie Rose Conversations: Bill Murray
(Februar 2014, Charlie Rose)

In diesem Gespräch fragt Charlie Rose, ungefähr bei Minute 48:40, Bill Murray danach, was er gerne hätte, was er noch nicht hat. In seiner Antwort beschreibt er seinen Wunsch, „wirklich hier“ zu sein – nicht auf Autopilot zu laufen, sondern bewusst und ungestört den Moment zu erleben.