Dirk Loop | Notizen


Fundgrube

Clipping
Zeitgenössische Digitale Kunst
November 2024 Zeitgenössische digitale Kunst

Zeitgenössische digitale Kunst verbindet Technologie und Kreativität, indem sie digitale Werkzeuge wie KI, 3D-Rendering oder interaktive Plattformen nutzt. Künstler'innen erforschen neue Ausdrucksformen und schaffen Werke, die oft Grenzen zwischen Kunst und Technologie auflösen. Diese Kunstform reflektiert unsere digitale Gesellschaft.

"If you hear sombody playing the piano, would you ever ask, if the piano is the artist? (...) Just because it's a complicated mechanism it doesn't change the roles." - Mario Klingemann

Das Medium, egal wie komplex, bleibt ein Medium für die Kunst des Künstlers. Ebenso verschiebt sich bei Technologie und KI die Urheberschaft nicht aufgrund der Komplexität des Mechanismus. Kreativität und Intention stammen vom Menschen, während die Maschine nur ein modernes Werkzeug ist, ähnlich wie ein Klavier, ein Pinsel oder eine Kamera. Die Rollen bleiben unverändert: Der Mensch ist der Künstler, das Werkzeug ermöglicht den Ausdruck.


DebunkBot'
↑ DebunkBot by Costello, Rand & Pennycook, 2024

DebunkBot wurde entwickelt, um Fake News und Fehlinformationen effektiv zu bekämpfen. Er nutzt KI und maschinelles Lernen, um Informationen zu überprüfen und Fakten präzise darzustellen. Ursprünglich von einem Team aus Forschern und Technikern geschaffen, ist er ein Werkzeug für Journalisten, Lehrer und die breite Öffentlichkeit. In einer Ära der Informationsüberflutung und manipulativer Inhalte bietet er schnelle, zuverlässige Unterstützung, um Wahrheit von Fiktion zu trennen und kritisches Denken zu fördern.


Invisible Voice'
↑ Invisible Voice by Farid, 2024

Invisible Voice von Mark Farid ist ein Browser-Plugin, das Nutzer'innen befähigt, fundierte Entscheidungen über besuchte Websites zu treffen. Ein Klick offenbart Informationen zu Unternehmensbesitz, politischen Ausrichtungen, Inklusion, Umweltpraktiken und mehr. Entwickelt mit STARTS in MOTION und GuestRoomMaribor, baut es auf Farids Fokus auf Datenschutz und digitaler Ethik auf. Dieses zeitgemäße Projekt fordert mehr Unternehmens-Transparenz und regt dazu an, das eigene Online-Verhalten kritisch zu hinterfragen.


Calculating Empires: A Genealogy of Power and Technology
↑ Calculating Empires: A Genealogy of Power and Technology, 1500-2025 by Crawford & Joler, 2023

Calculating Empires: A Genealogy of Power and Technology, 1500-2025 ist ein Werk von Kate Crawford und Vladan Joler. Es untersucht, wie Technologien seit 1500 Machtstrukturen prägen. Geschaffen von Wissenschaftlern und Künstlern, zeigt es, wie Daten, Algorithmen und Netzwerke Gesellschaften steuern. Visuelle Darstellungen und historische Analysen machen es zu einem zeitgemäßen Werk in einer digitalisierten Welt.


Useful Simulations
↑ Useful Simulations, María Ignacia Maldonado Sánchez, 2024

Useful Simulations ist ein Werk von María Ignacia Maldonado Sánchez erforscht die Hybridisierung von Mensch und Maschine als Reflexionsraum über das Menschsein. Die Maschine wird nicht nur als Werkzeug, sondern als technologische Kreatur betrachtet, während der Mensch zunehmend seiner Menschlichkeit beraubt erscheint. Durch diese Mimesis entsteht eine neue Identität, die beide koexistieren lässt. Das Projekt beleuchtet Spannungen zwischen dem Wunsch nach Ewigkeit und der Begrenztheit des biologischen Körpers und regt an, die Beziehung von Mensch, Maschine und Sterblichkeit neu zu denken.


Artist+AI Lecture: Figures and Form
↑ Artist+AI Lecture: Figures and Form, Scott Eaton, 2019

Scott Eaton ist ein US-amerikanischer Künstler und Designer, bekannt für seine Arbeiten zur menschlichen Anatomie. Er kombiniert traditionelle Techniken mit digitalen Tools und setzt auf Skulptur, Fotografie und KI. Sein Projekt “Bodies in Motion” dokumentiert Bewegungsabläufe von Tänzern und Athleten als Inspirationsquelle für Künstler. 2014 schuf er die Amy-Winehouse-Statue in London. Eaton lehrt Anatomie für Künstler in Online-Kursen und prägt die Verbindung von Kunst und Technologie. Er lebt in London und arbeitet an innovativen Kunstprojekten.


Perpetual Present
↑ Perpetual Present, Sophia Crespos, 2024

Perpetual Present ist ein Werk von Sophia Crespos, das die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie erforscht. Inspiriert von den Höhlenmalereien von Altamira, nutzt das Projekt moderne Technologien wie KI, 3D-Druck und robotische Malerei, um vergangene ökosystemzentrierte Narrative neu zu interpretieren. Die Arbeit reflektiert nicht nur über ausgestorbene Arten, sondern stellt auch die Frage, wie unser Umgang mit der Natur heute zukünftige kulturelle Vermächtnisse prägt. Crespo verbindet Vergangenheit und Gegenwart und lädt ein, unser Verhältnis zu Technologie und Natur neu zu überdenken.


Robots sculpt marble in Italy, sparking worries about future of art form, 60 Minutes
↑ Robots sculpt marble in Italy, sparking worries about future of art form, 60 Minutes, 2024

Roboter revolutionieren die Welt der Marmorskulpturen, indem sie traditionelle Handarbeit durch präzise Automatisierung ersetzen. Während Kritiker dies als Betrug sehen, feiern Befürworter die Technologie als Chance, Kreativität und Effizienz zu verbinden. Künstler können sich auf Design und Konzept konzentrieren, während Maschinen die mühsame Ausführung übernehmen.


TITEL
↑ extraweg, Oliver Latter, 2024

Oliver Latter, bekannt als extraweg, ist ein digitaler Künstler aus Deutschland, der mit surrealen, 3D-gerenderten Werken weltweit Aufmerksamkeit erlangte. Seine Kunst verbindet hyperrealistische Details mit traumhaften, oft dystopischen Szenarien. Mit starken Farbkontrasten und außergewöhnlichen Perspektiven schafft er visuell beeindruckende Kompositionen, die zum Nachdenken anregen.


Fernando Livschitz
↑ Singapore Rediscovers, Singapore Rediscovers, 2021

Fernando Livschitz ist ein argentinischer Filmemacher und visueller Künstler, bekannt für seine surrealen Kurzfilme und Animationen. Er kombiniert Realität und Fantasie mit humorvollen, oft verspielten Szenarien, die alltägliche Orte in magische Welten verwandeln. Seine Werke, wie „Buenos Aires Inception Park“, faszinieren durch kreative Kameraführung und innovative visuelle Effekte. Livschitz erforscht, wie kleine, unerwartete Veränderungen unsere Wahrnehmung komplett transformieren können, und begeistert damit ein internationales Publikum, das seine unkonventionelle Perspektive schätzt.


California Gemes: 30 Years Later
↑ California Games: 30 Years Later, ELMØ, 2018

California Games: 30 Years Later von EL MOTION LAB, aka ELMØ, ist eine Hommage an den Retro-Klassiker California Games von Epyx aus dem Jahr 1987. ELMØ kombiniert nostalgische Pixelkunst mit moderner Ästhetik und zeigt, wie Freizeit, Surfen und Skateboarding das Lebensgefühl Kaliforniens prägen. Mit satirischen Elementen und sozialkritischem Unterton spiegelt das Werk, wie sich die Popkultur in drei Jahrzehnten verändert hat.


Echoes of the Earth: Living Archive
↑ Echoes of the Earth: Living Archive, Refik Anadol, 2024

Echoes of the Earth: Living Archive von Refik Anadol ist ein beeindruckendes digitales Kunstwerk, das Daten aus der Natur in immersive, algorithmisch generierte Visualisierungen übersetzt. Es verbindet Technologie und Kunst, um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt neu zu interpretieren und fasziniert mit seiner ästhetischen Tiefe und seiner zukunftsweisenden Vision. (@futuraseoul.world)