Fundgrube
Clipping Zeitgenössische Digitale Kunst Dezember 2023 Dank generativer KI kann heute jeder ein "Künstler" sein: Man fragt Chat-GPT, wie Hieronymus Bosch in der heutigen Zeit ein Bild malen würde und heraus kommt etwas, wie das Bild oben, aber ist das Kunst? Und wer ist hier "der Künstler"? |
Interaktiv
↑ "bouncy balls" von neave interactive ltd.: Audio-sensitive Online-Installation. Vom Entwickler konzipiert für den Einsatz als Messgerät für den Geräuschpegel in Klassenzimmern. |
Disruptiv ↑ "All Prior Art" von Alexander Reben. Das System nutzt Ansprüche aus der US-Patentdatenbank, um zahlreiche, meist unsinnige neue Veröffentlichungen automatisch zu generieren. Der so erstellte Stand der Technik macht damit die beschriebenen "Erfindungen" unpatentierbar. Ziel ist eine Reform des Patentsystems. |
Illustrativ ↑ "Unsupervised - Machine Hallucinations" von Refik Anadol: Wovon würde eine Maschine träumen, nachdem sie die Sammlung des Museum of Modern Art in New York gesehen hat? Für 'Unsupervised' nutzt der Künstler Refik Anadol (geb. 1985) künstliche Intelligenz, um mehr als 200 Jahre Kunst im MoMA zu interpretieren und zu transformieren. Ebenfalls sehenswert ist Anadols Projekt "The Sphere" in Las Vegas ↓ |
Efektiv
↑ AI Family Guy (24/7 AI Parody Show) ist ein experimenteller Stream, der mithilfe generativer KI die ikonische Serie in endlose, improvisierte Szenen verwandelt. Charaktere wie Peter und Stewie liefern rund um die Uhr (manchmal sogar humorvolle) Dialoge und absurde Handlungen, die ständig neue Momente parodistischer Unterhaltung bieten. |
Illustrativ
↑ Transient: Impermanent Paintings ist eine immersive Performance des Künstlers QUAYOLA und des Musikers IO SETA. Dieses Live-Erlebnis verbindet Kunst und Technologie, indem es flüchtige, digitale Malereien schafft, die ständig in Bewegung sind. Besucher erleben vergängliche visuelle Welten, begleitet von atmosphärischen Klängen und innovativer Technologie.” |
Persuasiv ↑ URME Surveillance ist eine Initiative des Künstlers Leo Selvaggio , die den Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter hinterfragt. Durch Masken und Technologien, die sein Gesicht nachahmen, können Menschen ihre Identität verschleiern und Überwachungstechnologien verwirren. Das Projekt thematisiert, wie Individuen sich gegen staatliche und kommerzielle Überwachung wehren können. |
Attraktiv
↑ Realm of Silk von Sougwen Chung erforscht die Grenzen zwischen Mensch und Maschine durch eine harmonische Verschmelzung von KI und künstlerischer Handarbeit. Die Werke bestehen aus abstrakten, lebendigen Linien, die an Seidengewebe erinnern, und spiegeln Chungs Interesse wider, organische Kreativität mit maschineller Präzision zu verbinden. |
Provokativ
↑ KI-generierte Jesus-Bild von Jason Osborne sorgte für einen Hype in den "sozialen" Medien. Die KI analysierte historische Daten und künstlerische Darstellungen, um ein realistischeres Bild von Jesus zu generieren, das sich von traditionellen westlichen Darstellungen unterscheidet. Dieses Bild zeigt Jesus mit Merkmalen, die näher an denen von Menschen aus dem Nahen Osten liegen, basierend auf der historischen und geografischen Herkunft. Ähnlich provokativ: "Deepfake Jesus" von George Davila Durendal untersucht, wie künstliche Intelligenz historische und religiöse Figuren simulieren kann. Durendal nutzt Deepfake-Technologie, um Jesus’ Bild und Stimme zu rekreieren, was Fragen zur Authentizität, religiösen Interpretation und ethischen Grenzen digitaler Rekonstruktion aufwirft. |
© 2001-2024 | Über Dirk | Datenschutz | Impressum |