Fundgrube: Clipping Clipping Stimmen zur Zeit Dezember 2019 ↑ Michael Frei, KIDS Trailer, 2019 KIDS ermöglicht es Ihnen, sich mit und gegen Menschenmengen zu bewegen, bis alle verschwunden sind. KIDS ist eine kurze interaktive Animation, die von Michael Frei gezeichnet und von Mario von Rickenbach programmiert wurde. Es ist ihre zweite Zusammenarbeit nach dem preisgekrönten Projekt PLUG & PLAY. |
↑ Harald Welzer: Unsere Freiheit ist bedroht, Sternstunde Philosophie, SRF Kultur, 2019 "...Mit der Digitalisierung ist die Ökonomisierung (...) in alle lebensweltlichen Bereiche vorgedrungen (...) jedes durch Informationssuche markierte Interesse, jede Bewegung im Raum, jede mediale Kommunikation ist Gelegenheit für die Erweiterung von Persönlichkeitsprofilen, die über Netzteil-nehmer angelegt sind. Diese dienen der Verhaltensvorhersage, um wiederum Bedürfnisse zu erzeugen und am besten in Echtzeit zu befriedigen..." - aus: Harald Welzer, Digitalisierung als Kolonialisierung der Lebenswelt (...), 2019 |
↑ Slavoj Zizek, The Pervert's Guide to Ideology, 2012 "...Die tonangebende Haltung liegt heute in einer Art von zynischem Zweifel. (...) Man geht davon aus, dass Politik sowieso korrupt ist, das kann man nicht mehr ernst nehmen, also soll doch jeder irgendwie versuchen, so zu sein, ‚wie er wirklich ist‘, und irgendwie daran teilnehmen. Aber das ist natürlich auch nur wiederum eine Vision, eine Utopie – und auch ein Trugschluss..." - aus: Zum 70. Geburtstag von Slavoj Žižek, Warum wir radikaler denken müssen, deutschlandfunk kultur, 2019 |
↑ Aral Balkan, Free is a Lie, Thinking Digital Conference, 2014 "...Wir leben in einer Welt, in der eine Handvoll multinationaler Unternehmen unbegrenzten, ständigen Zugang zu den intimsten Details unseres Lebens haben. Ihre Geräte beobachten und belauschen und verfolgen uns, zuhause, im Internet, und (in zunehmendem Maße) auf den Gehsteigen und Straßen. Dies sind keine Instrumente, die uns gehören und die wir kontrollieren..." - aus: Aral Balkan, Sklaverei 2.0 und wie man sie vermeiden kann (...), 2018 "...Utopien kommen einem viel verwirklichbarer vor, als man früher einmal glaubte. Und wir stehen heute vor einer auf ganz andere Weise beänstigenden Frage: Wie sollen wir ihrer entgültigen Verwirklichung ausweichen? (...) Utopien sind verwirklichbar. Das Leben schreitet auf sie zu. Und vielleicht beginnt ein neues Zeitalter, ein Zeitalter, darin die geistige und gebildete Oberschicht von Mitteln und Wegen träumen wird, den Utopien auszuweichen und zu einer nichtutopischen, einer weniger 'vollkommenen', aber freieren Gesellschaftsform zurückzukehren." - aus: Nicolas Berdiaeff aus dem Geleit von Aldous Huxley, Schöne Neue Welt, 1932 "...Moralische Empfindungen wie Wut, Schuld oder Vergebung gehen auf neuronale Mechanismen zurück, die entstanden sind, um die Zusammenarbeit in der Gruppe zu ermöglichen. (...) Gefühle sind somit nicht das Gegenteil von Vernunft - sie verkörpern evolutionäre Rationalität..." - aus: Yuval Noah Harari, 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, 2018 |
↑ Richard David Precht und Thomas Metzinger im Gespräch zum Thema "Bewusstsein/ Identität", Sternstunde Philosophie, 3sat, 2011 In der Diskussion zwischen Richard David Precht und Thomas Metzinger geht es um die Frage, was Bewusstsein und Identität ausmacht. Metzinger, ein Philosoph und Neurowissenschaftler, vertritt die These, dass das “Ich” eher eine Art Illusion sei, ein virtuelles Modell, das unser Gehirn erzeugt, um die Welt und unser Selbst zu organisieren. Precht hinterfragt, was dies für unser Selbstverständnis bedeutet, insbesondere im Hinblick auf Freiheit und Moral. Die beiden diskutieren über die Grenzen der Selbstwahrnehmung und die ethischen Konsequenzen neuer Erkenntnisse aus der Hirnforschung für das Verständnis von Identität und persönlicher Verantwortung. |
© 2001-2024 | Über Dirk | Datenschutz | Impressum |